
By Andreas Schmidt
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg. Ein Compliance-Kompass sowie Beispiele für einfache und komplexe Geschäftsmodelle illustrieren die praktische Relevanz der Untersuchung. Hinweise zur Gestaltung aber auch Implementierung und Steuerung von Geschäftsmodellen zeigen assorted Entwicklungspfade zu einer überlegenen Wertgenese und Wertabschöpfung in umkämpften Märkten. Dabei werden sowohl Innovationstreiber als auch Verteidigungsoptionen eruiert, um schließlich Möglichkeiten für ein ausgleichendes (ambidexteres) administration im Laufe des Geschäftsmodell-Lebenszyklus zu schaffen.
Read or Download Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten PDF
Similar german_15 books
Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden.
Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg.
Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen
Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt.
- Sound Branding: Grundlagen akustischer Markenführung
- Das original Kellogg's-Knusperlust-Koch-und-Backbuch
- Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen: Eine volkswirtschaftliche Analyse steuerbegünstigter Stiftungen
- Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung
Additional info for Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Example text
2010), S. 110. 90 Vgl. Töpfer, A. (2010), S. , Kornmeier, M. 29ff. 91 Vgl. Kornmeier, M. (2007), S. 31f. 92 Vgl. F. (2007) S. 181. 93 Töpfer, A. (2010), S. 110. 94 Vgl. hier und im vorhergehenden Satz Kornmeier, M. (2007), S. 33ff. 95 Vgl. Kornmeier, M. (2007), S. 32f. 96 Vgl. Töpfer, A. (2010), S. 165. 89 3 Forschungsprogramm und Gang der Arbeit 17 Im Hinblick auf die Wege der Erkenntnisgewinnung lassen sich zwei für die Wirtschaftswissenschaften relevante Strömungen identifizieren. Der Empirismus ist gekennzeichnet durch die subjektive Beobachtung und Erfahrung97 zur Tatsachenerkenntnis.
Der Gebrauch von Termini ist dabei ebenso vereinbart wie die Beziehung der Termini untereinander (Terminologie). 134 Exemplarisch sei an dieser Stelle die bisweilen umgangssprachlich indifferente Verwendung des Wortes „Kosten“, im Gegensatz zur fachsprachlichen Unterscheidung zwischen den Termini „pagatorische Kosten“ und „kalkulatorische Kosten“, genannt. In der Fachsprache ist die Beziehung zwischen beiden insofern geregelt, als die unterschiedliche Menge der begrifflich erfassten Merkmale eine übergeordnete Rolle des einen gegenüber dem anderen Terminus abbildet.
Vgl. weiterhin den Anhang . 187 Vgl. Dubosson-Torbay et al. (2002), S. 12 & 20. 189 Die Nutzung eines Intranets ist im Verständnis des Resource-Based View190 eine operative Tätigkeit ohne einen Beitrag zu einem Wettbewerbsvorteil zu leisten und somit ist der Terminus für diese Betrachtungen inkommensurabel. Das nun naheliegende Herstellen eines Zusammenhangs zwischen einem Wettbewerbsvorteil und der vermeintlichen Kernkompetenz im oben erwähnten Sinne wäre logisch falsch. Dieser Umstand bleibt ohne semantisches Bewusstsein womöglich unreflektiert, weshalb die kritische Beleuchtung und Reflexion an dieser Stelle noch einmal zu betonen ist.