
By Christoph M. Buchmann
Christoph M. Buchmann präsentiert stationären Handelsunternehmen Alternativen zu den klassischen Strategiekonzepten, indem er die eindimensionale Sicht der Preisorientierung erweitert und mehrwertstiftende Strategien zur Wettbewerbspositionierung aufzeigt. Der Autor bietet dem administration konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen kontinuierlichen Transformationsprozess zu einer zukunftsfähigen Filialorganisation, den er nur im Verbund von strategisch-organisatorischen Maßnahmen unter Anwendung des gesamten Nutzensystems sieht.
Read or Download Strategische Gestaltungsfelder der Filialorganisation im Handel: Strategiebetrachtung zur Ableitung organisatorischer Flexibilisierungsansätze PDF
Similar german_15 books
Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden.
Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg.
Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen
Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt.
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme für Banken
- Wo die Toten ruhen
- Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch
- Einführung in die Statistik für Kommunikationswissenschaftler: Deskriptive und induktive Verfahren für das Bachelorstudium
- Zur Entscheidungsnützlichkeit von Zwischenberichten: Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund der IFRS-Rechnungslegung und der aktuellen Corporate Governance
- Policy-Integration und Nachhaltigkeit: Integrative Politik in der Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung
Additional resources for Strategische Gestaltungsfelder der Filialorganisation im Handel: Strategiebetrachtung zur Ableitung organisatorischer Flexibilisierungsansätze
Sample text
Die anhand dieser Aufteilung den Betriebsformen konstitutive Merkmale zuordnen. 118 Vgl. Hudetz/Kaapke (2009), S. 46, Lerchenmüller (1992), S. , Müller-Hagedorn (1998), S. , Newman/Cullen (2002), S. 17, Schenk (1991), S. 152. 119 Vgl. Müller-Hagedorn (1998), S. 44f. 1 noch näher auf die erweiterten Merkmale der Handelsfunktionen/-leistungen in Bezug auf die Differenzierungsmöglichkeiten abgestellt wird. 120 Vgl. Schenk (1991), S. 154f. 121 Vgl. Hudetz/Kaapke (2009), S. 46, wonach sich die Betriebsformen nicht überschneidungsfrei darstellen lassen, sofern mehrere Merkmale eine Betriebsform charakterisieren.
339, Teece/Pisano/Shuen (1997), S. 510, Zollo/Winter (2002), S. 340 und die definitorische Übersicht von Zahra/Sapienza/Davidsson (2006), S. 949ff. Siehe auch die theoretische Fundierung von Schumpeter bei Edmondson/McManus (2007). 76 Vgl. hierzu Barney (2001b), S. , Grewal/Slotegraaf (2007), S. 451ff. sowie Helfat/Peteraf (2003), S. , Teece (2007), S. , zur „dynamic resource-based theory“. 77 Vgl. Bowman/Ambrosini (2007), S. 360ff. Siehe den Mehrtheorienansatz bei Schoemaker (1992), S. 108, Thomas (2001), S.
99 Vgl. Barth/Hartmann/Schröder (2007), S. 44, Liebmann/Zentes/Swoboda (2008), S. 5, wonach eine Einteilung des Handels anhand der Handelsstufen/Wertschöpfungskette vorgenommen wird. 100 Vgl. Müller-Hagedorn (1998), S. , Hudetz/Kaapke (2009), S. 136. Zur weiteren Systematisierung des Begriffs Handelsbetrieb siehe Lerchenmüller (1992), S. 14. Die Begriffe Handelsbetrieb und Handelsunternehmen werden in dieser Ausarbeitung analog verwendet. 101 Vgl. auch Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (2006), S.