
By Wolfgang Breuer
Das Lehrbuch umfasst den ersten Teil einer bislang zweibändigen Darstellung zum aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie. Neben der Präsentation der Fisher-Separation werden auch Themen wie Parameterregeln sowie Kapitalwertberechnungen unter Berücksichtigung von Inflationsaspekten und bei Auslandsdirektinvestitionen erörtert. Das Buch ist streng mikroökonomisch fundiert.
Read Online or Download Investition I : Entscheidungen bei Sicherheit PDF
Similar german_3 books
Fw 200 C-1 C-2 Kurzbetriebsanleitung. Teil 2 - Flugbetrieb
Краткое справочное руководство самолетовFw 2 hundred C-1 C-2.
Investition I : Entscheidungen bei Sicherheit
Das Lehrbuch umfasst den ersten Teil einer bislang zweibändigen Darstellung zum aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie. Neben der Präsentation der Fisher-Separation werden auch Themen wie Parameterregeln sowie Kapitalwertberechnungen unter Berücksichtigung von Inflationsaspekten und bei Auslandsdirektinvestitionen erörtert.
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen : Grundlagen, Konzepte, Methoden
Die Qualität von Dienstleistungen erhöhen - das ist das Anliegen dieses Buches, das bereits in kürzester Zeit in der five. Auflage erscheint. Der Autor, ein renommierter Marketingfachmann, setzt sich mit dem Dienstleistungsbegriff auseinander, er diskutiert die Instrumente zur Messung der Dienstleistungsqualität und erörtert Fragen der enterprise und Implementierung des Qualitätsmanagements sowie der Zertifizierung von Dienstleistungen.
Evermore [3]. Das Schattenland
Mit Das Schattenland setzt die US-amerikanische Autorin Alyson Noël ihre mit Die Unsterblichen und Der blaue Mond so ungemein erfolgreich gestartete Saga um das junge Mädchen Ever castle. In diesem dritten Teil der auf insgesamt sechs Bände angelegten Serie steht natürlich wieder die leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen Ever und ihrem mysteriösen, unsterblichen Freund Damen im Mittelpunkt.
- Materialien zum hethitischen Lexikon
- Deutsche Wehrmacht
- Todesbraut
- Bankwirtschaft: Teil 1: Programmierte Aufgaben mit Lösungen
- Ebene Flächentragwerke: Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten
- Qualität von Softwaresystemen : ein pattern-basiertes Wissensmodell zur Unterstützung des Entwurfs und der Bewertung von Softwarearchitekturen
Additional resources for Investition I : Entscheidungen bei Sicherheit
Example text
Genau in dieser Weise soil im Folgenden verfahren werden. Fiir 50 < I < 80 ist allein das Projekt 3 durchffihrbar und damit auch optimal. Der Rtickfluss des Zeitpunktes t = 1 betri~gt jeweils 55 GE. Ftir 80 < I < 100 wird der Unternehmer zum Projekt 1 wechseln und eine Einzahlung yon 100 GE in t = 1 realisieren. Im Intervall [100;130) ist Projekt 2 mit einem Riickfluss yon 120 GE am besten, ftir I ~ [130;150) eine Kombination von Projekt 1 und 3, was zu Einzahlungen yon 155 GE in t = 1 fiihrt. Im Intervall [150;180) wird die Wahl auf die simultane Realisation der Projekte 2 und 3 mit kiinftigen Einzahlungen von 175 GE fallen.
7) Wie man sieht, erh~ilt man in beiden obigen F~illen 1) und 2) nicht nur ein komplizierteres Auswahlproblem als bei Annahme beliebig kombinierbarer Projekte, auch kann der degressiv steigende Verlauf der Investitionsertragsfunktion verlorengehen. 7) beschriebene Funktion etwa hat ftir Investitionsvolumina yon 130 bis 131,82 GE eine Steigung von Null, unmittelbar danach aber wieder eine von 1,1. Generell erhalten bleibt bei Abh~ingigkeiten zwischen (beliebig teilbaren) Investitionsprojekten in der Tat allein der abschnittsweise lineare, monoton steigende Verlauf von Realinvestitionsfunktionen.
Vgl. Breuer (2001a). 11 und dC1 mit den jeweils zugeh6rigen partiellen Ableitungen der unternehmerischen Nutzenfunktion multipliziert und die beiden Produkte addiert. 2) stets exakt. Sie stimmt recht gut n~ihemngsweise, falls sich die partiellen Ableitungen von U im Bereich der Erh6hung der Konsumauszahlungen nicht sehr stark ~indem, also ftir kleine Variationen von C o und C1. 2) daher stets exakte Gtiltigkeit. In diesem Sinne sollen die Grtigen dC o und dC 1 im Weiteren verstanden werden. Ftir dCo = 0 und dC1 = 1 erhNt man nun gerade dU = OU/OC1.