
By Mahir B. Sayir, Jürg Dual, Stephan Kaufmann (auth.)
Der vorliegende zweite Band setzt die "Ingenieurmechanik" mit der Festigkeitslehre fortress. Nach Einf?hrung der Grundbegriffe (Spannungstensor, Verschiebungsvektor, Verzerrungstensor) werden die Stoffgleichungen des linear elastischen K?rpers besprochen. Die folgenden Kapitel behandeln Zug, Biegung und Torsion von Balken und St?ben, wobei neben den bekannten analytischen N?herungen auch numerische Methoden angesprochen werden. Die Berechnung von Deformationsenergien f?hrt auf Energieverfahren, die auf dem Theorem der virtuellen Arbeiten beruhen, welches seinerseits aus dem zentralen Prinzip der virtuellen Leistungen folgt. Abschlie?ende Kapitel enthalten Einf?hrungen in die Stabilit?tstheorie, die Plastizit?tstheorie, die Bruchmechanik und zeitabh?ngiges Materialverhalten. Sie schlagen eine Br?cke von den in der "Ingenieurmechanik" verwendeten Grundlagen zur Spezialliteratur dieser Fachgebiete.
Read Online or Download Ingenieurmechanik 2: Deformierbare Körper PDF
Best german_4 books
Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten: Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, fallt es dem jungen Ingenieur am Anfang seiner beruflimen Laufbahn smwer, das erworbene Smulwissen zur Losung von praktismen, temnismen Aufgaben anzuwenden. Aum der erfahrene Ingenieur steht in der Praxis oft vor dem challenge, Fragen beantwor ten zu mussen, die nimt in den Rahmen seiner taglimen Routinearbeit fallen.
In diesem Buch werden in systematischer Weise verschiedene Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizit? tserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Besch? ftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung ersch? pfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ?
- Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik: Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens
- Die Stromversorgung von Großabnehmern und deren Einfluß auf die Rentabilität und Tarifpolitik elektrischer Kraftwerke: Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs
- Lexikon der Elektrotechnik
- Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen in der Fertigungstechnik
- Hacker Contest: Sicherheitsprobleme, Lösungen, Beispiele
Additional resources for Ingenieurmechanik 2: Deformierbare Körper
Example text
O Schub (+) Fig. 10: Verzerrungszustand und Verzerrungskreis Dehnung (+) 60 16 Verzerrungen Ein gegebener Verzerrungszustand mit Dehnungen Ex' E y und Schubverzerrungen Exy = Eyx (links oben in Fig. 10) legt die Punkte X und Y und damit den Mohrschen Verzerrungskreis fest. Die Verzerrungen der um den Winkel a gedrehten materiellen Linienelemente PPn und PPt (entsprechend dem in Fig. 10 rechts oben skizzierten Verzerrungszustand) können an den Punkten N und T des Mohrschen Kreises abgelesen werden.
Gegeben (man verwendet oft auch die Bezeichnungen u, v, w). In den folgenden Abschnitten besprechen wir zunächst spezielle Verschiebungsfelder und anschließend den allgemeinsten Fall. (r) ein Maß für die Verformung zu bestimmen, welches unabhängig von irgend welchen Starrkörperbewegungen (Translationen, Rotationen) ist. 7 Spannungsjeld, Differentialgleichungen des Gleichgewichts 49 normalen Flächenelemente mit der größten Schubspannung und die zugehörigen Spannungskomponenten. Gibt es Flächenelemente schief zu E mit noch größerer Schubspannung?
3. Man konstruiere die Spannungskreise für die ebenen Spannungszustände mit 0'2 = 0'1 (Fig. 28) und 0'2 = -0'1 (Fig. 29), bestimme in beiden Fällen das Gebiet in der Mohrschen Ebene, welches den Spannungszuständen aller Flächenelemente durch P entspricht und gebe 100I max und 't max an. Man vergleiche die Ergebnisse mit denjenigen des einachsigen Spannungszustandes. 16 Verzerrungen Ein unbelasteter Körper K befinde sich in einer Ruhelage, die wir Referenzlage A nennen. Durch Belastung kommt der deformierbare Körper K nach Ausklingen etwaiger Schwingungen in eine neue Ruhelage, die deformierte Lage ~.