
By Jörg Rössel, Jochen Roose
Der Band umreißt das weite Feld der empirisch verfahrenden Kultursoziologie und lotet seine Diagnosekraft aus. Im deutschsprachigen Raum ist die Kultursoziologie stark durch geisteswissenschaftliche Perspektiven geprägt. Jürgen Gerhards hat wegweisend dazu beigetragen, die in der internationalen Sozialwissenschaft etablierte empirisch ausgerichtete examine von kulturellen Phänomenen vorwärtszutreiben und ihr auch in der deutschsprachigen Soziologie einen herausragenden Stellenwert zu verschaffen. Dieser Band versammelt Beiträge, die an seine theoretischen, konzeptuellen und methodischen Arbeiten anknüpfen und in unterschiedlichen Feldern der Kultursoziologie weiterführen. Quantitative und qualitative Studien zeigen das Potenzial empirischer kultursoziologischer Forschung in so unterschiedlichen Bereichen wie Kulturkonsum, politischer Kultur, Öffentlichkeit oder Europäisierung auf.
Read or Download Empirische Kultursoziologie: Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag PDF
Similar german_15 books
Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden.
Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg.
Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen
Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt.
- Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz: Eine praxisbezogene Anleitung
- Sparen in öffentlichen Haushalten: Grundzüge einer Theorie mit zehn Beispielen für die Praxis und Fachdiskussion
- Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde: Prüfungswissen in Übersichten
- Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern: Einflusskonstellationen in verschiedenen Krisenstadien und Organisationsformen
- Die "Opferrinne-Zeremonie": Bankettideologie am Grab, Orientalisierung und Formierung einer Adelsgesellschaft in Athen
- Efficient Consumer Response: Strategische Bedeutung und organisatorische Implikationen absatzorientierter ECR-Kooperationen
Additional info for Empirische Kultursoziologie: Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag
Example text
Abbildung 3 zeigt die ersten beiden Achsen des mehrdimensionalen Raumes, die zusammen knapp 50 % der Variation in den Daten erfassen. 16 Aus Gründen der Übersicht sind nur positive Modalitäten dargestellt, d. h. große Häufigkeiten, hohe Präferenzintensitäten, usw. Merkmale, die das Publikum nicht gut zu differenzieren vermögen, sind in der Mitte des Raumes angesiedelt; nicht alle ließen sich einzeichnen, wie etwa die recht einvernehmlich geteilten Präferenzen für Techno, House und Electro. Die passiven Merkmale der Sozialstruktur sind mit schwarzen Dreiecken gekennzeichnet.
9 % der Befragten gehen noch zur Schule, 16 % studieren noch (weitere 2 % haben sonstige Abschlüsse). Unter den Studierenden sind – soweit die Fallzahlen Aussagen zulassen – geisteswissenschaftliche Studiengänge eher schwach vertreten; häufiger finden sich Studierende der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Gliedert man das Publikum nach dem Erwerbsstatus, stellen die Erwerbstätigen mit 36 % die größte Gruppe. Danach folgen Auszubildende (20 %), Studierende, Schüler sowie Wehr- und Zivildienstleistende (7 %); 11 % der Befragten gehen aus anderen Gründen derzeit keiner regulären Erwerbstätigkeit nach – darunter sind vermutlich viele Arbeitslose.
Personen, die nur am Freitag oder Sonntag das Festival besuchten; 2. Besucher, die am Samstag im angegebenen Zeitraum das Gelände nicht betraten; 3. 11 Da es sich bei Gruppe 1 um einen nach Angaben des Auftraggebers kleinen Personenkreis handelt und bei den Gruppen 2 und 3 von zufälligen Selektivitäten auszugehen ist, scheint die Repräsentativität der Stichprobe dadurch nicht gefährdet. Von den kontaktierten Besuchern nahm knapp jeder zweite teil und gab einen auswertbaren Fragebogen zurück – insgesamt 331 Personen.