
By Thomas Mühl
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Verfahrensweisen der elektrischen Messtechnik zusammen mit ihrer praxisorientierten Anwendung. Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und einer allgemeinen Beschreibung der Eigenschaften elektrischer Messgeräte werden die Messprinzipien und Verfahren zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen erläutert. Anwendungsorientiert nach den Messgrößen strukturiert werden zu den beschriebenen analogen und digitalen Verfahren die spezifischen Besonderheiten, Möglichkeiten und Einsatzbereiche der aktuellen Messgeräte vorgestellt. Das Buch deckt die wesentlichen Inhalte einer Vorlesung über die Grundlagen der elektrischen Messtechnik ab, wie sie Studierende der Elektrotechnik sowie der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer im Grundstudium hören. Die three. Auflage enthält jetzt beispielgebende Aufgaben am Ende jedes Hauptkapitels und Lösungen gesammelt am Ende des Buches. Die Beschreibung der Messverfahren und Messsysteme wurde aktualisiert und erweitert, insbesondere in den Bereichen Impedanzmessung, Leistungsmessung, Spektrumsanalyse und Oszilloskope.
Read or Download Einführung in die elektrische Messtechnik : Grundlagen, Messverfahren, Geräte PDF
Similar german_15 books
Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden.
Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg.
Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen
Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt.
- Wohneigentum: Herausforderungen und Perspektiven
- Arbeitsrecht in Großbritannien: Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage
- Risikomanagement in der Logistik: Konzepte – Instrumente – Anwendungsbeispiele
- Das politische System der USA: Eine Einführung
- Recht für Bankfachwirte: Erfolgreich durch die Prüfungen
- Stichwort: Wahlen: Ein Ratgeber für Wähler, Wahlhelfer und Kandidaten
Additional resources for Einführung in die elektrische Messtechnik : Grundlagen, Messverfahren, Geräte
Example text
0,8 eingestellt. Für D = 1 erhält man das schnellste Einschwingen ohne Überschwinger. 0,8 schwingt das Messgerät schneller als für D = 1 in einen Bereich um den Endwert ein, es treten aber leichte Über- und Unterschwinger (<10% des Endwertes) auf. 36) 1 Z T 2DTZ für 0 d ZT 1 . 11 zeigt den Amplitudengang für verschiedene Dämpfungsgrade. Wie beim PT1Glied nähert sich der Amplitudengang für sehr kleine Frequenzen der Empfindlichkeit E an. In der Nähe der Eigenfrequenz des ungedämpften Systems Z0 (ZT = 1) kann es abhängig von D zu einer Amplitudenüberhöhung kommen.
Daraus sind die Übertragungsfunktion G(s) und für den Grenzübergang s o jZ der Frequenzgang G(jZ) , Amplitudengang G ( jZ ) und durch Rücktransformation und Integration die Sprungantwort h(t) bestimmbar. Die Übertragungsfunktion G(s) wird aus den Laplace-Transformierten Xa(s) und Xe(s) bestimmt und charakterisiert ein System vollständig: G(s) X a ( s) . 6) Übertragungsfunktionen können in folgender Polynomdarstellung angegeben werden G( s) b0 b1 s b2 s 2 ..... bn s n a0 a1 s a 2 s 2 .....
Die Definition des Vertrauensbereichs berücksichtigt, dass die empirische Standardabweichung s nur eine Schätzung für V ist und damit die Schätzung für kleine n zunehmend unsicherer wird. Der Wert für n o f entspricht dem Wert für eine bekannte Standardabweichung. 1 die Konstante t für verschiedene Überschreitungswahrscheinlichkeiten Dbzw. 3 Zufällige Messabweichungen niveaus (1- D) angegeben. Bei industriellen Anwendungen, wie auch in der Messtechnik, ist ein Vertrauensniveau von 95% üblich, demgegenüber wird in der Vermessungstechnik meist ein Vertrauensniveau von 68,3% oder in der Biologie 99% angewendet.