
By Dr.-Ing. Hellmut Homberg, Dr.-Ing. Karl Trenks (auth.)
Read or Download Drehsteife Kreuzwerke: Ein Handbuch für den Brückenbau PDF
Best german_4 books
Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten: Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, fallt es dem jungen Ingenieur am Anfang seiner beruflimen Laufbahn smwer, das erworbene Smulwissen zur Losung von praktismen, temnismen Aufgaben anzuwenden. Aum der erfahrene Ingenieur steht in der Praxis oft vor dem challenge, Fragen beantwor ten zu mussen, die nimt in den Rahmen seiner taglimen Routinearbeit fallen.
In diesem Buch werden in systematischer Weise verschiedene Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizit? tserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Besch? ftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung ersch? pfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ?
- Die Zukunft Europas: Gestaltung durch Innovationen
- Der Massivbau: Stein-, Beton- und Eisenbetonbau
- Zusammengesetzte Festigkeitslehre nebst Aufgaben aus dem Gebiete des Maschinenbaues und der Baukonstruktion: Ein Lehrbuch für Maschinenbauschulen und andere technische Lehranstalten sowie zum Selbstunterricht und für die Praxis
- Verbrennungslehre und Feuerungstechnik
- Zahnräder: Berechnung, Entwurf und Herstellung nach amerikanischen Erfahrungen
Additional resources for Drehsteife Kreuzwerke: Ein Handbuch für den Brückenbau
Sample text
Ffnung II 9. Ekl die statische Größe in ix am frei aufliegenden Kreuzwerk der Öffnung I infolge der statisch überzähligen Größen X k , k = a . m, an der Stütze I, usw. nach Abschnitt A 6d (S. 19). Bei weiteren Öffnungen ist sinngemäß vorzugehen. b) Ungleiche Stützung der Hauptträger Durchlaufende Kreuzwerke, bei denen zwar alle Hauptträger an den Endstützen, dagegen nur wenige Hauptträger an den Innenstützen unverschieblich gelagert sind, werden im allgemeinen durch Einführung der Auflagerkräfte an den Innenstützen als statisch Unbestimmte berechnet.
YU(l) I s. _~-- 6 J2 : Jo = 5 J T2 : J po = 1,710 'I~~ I :Jo =10 J p2 :J pO = J," = J o [1 J px =J To [l i Jx J px 1 = Jo [1 + 0,7100(X/l)2]3 + 1,1544(x/l)2]3 + 1,1544(x/l)2] J x =Jo [1 + 1,7144(x/l)2]3 J Pa; = J PO [1 + 1,7144(x/l)2] 1 2,1544 = J po [1 = 0,616z Zp (1) = 0,827 zp Z(l) + 0,7100 (X/l)2] J 2 : J o = 20 J p2 :J pO = 2,7144 - - - ------------'------------------1 k" ,I:ur jC; ,Ul CXo,l'l _ - Jo : J l = J po: J Pl = 1 1 I· J, J p = 1 S~l l'-W 8. _----- zell = 0,126z zp(l) = 0,700zp Tafel 8c 48 B.
System III Die Fahrbahnlängsträger bilden im Zusammenwirken mit dem Fahrbahnblech ein Kreuzwerk mit unendlich vielen, unendlich schmalen Querträgern, wobei die Fahrbahnlängsträger die Kreuzwerk-Hauptträger und das Fahrbahnblech . die Summe der Kreuzwerkquerträger darstellen. Die Fahrbahnlängsträger sind Durchlaufträger, die hier als an den Orten der Fahrbahnquerträger starr gestützt anzunehmen sind. Eine entsprechende genaue Berechnung des Systems als durchlaufendes Kreuzwerk ist zu aufwendig und auch nicht sinnvoll, da die Lastverteilung durch das Fahrbahnblech gering ist.