
By Henrik Müller
Read or Download Die sieben Knappheiten: Wie sie unsere Zukunft bedrohen und was wir ihnen entgegensetzen können PDF
Similar german_2 books
Wir entdeckten außerirdische Basen auf dem Mond
Used to be bewog vier der wichtigsten NASA-Wissenschaftler dazu, unmittelbar nach der Landung von Apollo eleven auf dem Mond zurückzutreten? Warum taten sie dies alle in der größten Stunde ihres Triumphes? Weshalb wurde das Apollo-Programm nach Apollo 17 zur Enttäuschung vieler Wissenschaftler abgebrochen, wo es doch noch so viel zu erforschen gab?
- PET CT-Atlas, 2. Auflage: Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET CT-Diagnostik
- Östlich der Sonne: Vom Baikalsee nach Alaska
- Superwahljahr 2009: Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament
- Roter Fluch (Sabina Kane, Band 2)
Additional info for Die sieben Knappheiten: Wie sie unsere Zukunft bedrohen und was wir ihnen entgegensetzen können
Example text
Und sie sind längst in der ökonomischen Realität spürbar. 20 21 22 23 24 25 Zu dumm zum Wachsen? Deutschland in der IQ-Falle 26 Das Jahr 2006 markierte einen historischen Wendepunkt in Deutschland, ohne dass die Öffentlichkeit davon größere Notiz genommen hätte. Es war der erste Aufschwung unter den Bedingungen der Kopfknappheit. Bis 2006 war das Erwerbspersonenpotenzial angestiegen, seither sinkt es wieder. Erstmals merkten die Unternehmen in der Breite, dass sie im Inland an Grenzen stießen: Viele Firmen wollten gern mehr in Deutschland investieren – allein, es fehlte an fähigem Personal.
Dass die Chinesen nun den Überkapazitäten daheim durch größere eigene Exportanstrengungen entrinnen wollen, dürfte den globalen Margenverfall noch beschleunigen. Für die Verbraucher weniger sichtbar, aber nicht minder »dramatisch«, wie eine Branchenstudie im Auftrag der EU-Kommission konstatiert,4 ist die Situation auf dem Investitionsgütermarkt: Im Maschinenbau haben chinesische Hersteller so eifrig westliche Konkurrenten nachgeahmt und das Angebot so stark ausgeweitet, dass sie kaum noch Geld verdienen.
Zum Beispiel wird Rentnern in vielen Ländern kein Kaufkraftausgleich mehr zugesichert, sodass bei steigenden Inflationsraten die realen Ansprüche an die staatlichen Versicherungssysteme sinken. Auf der anderen Seite hätten die Finanzminister bei höheren Raten der Geldentwertung mehr Geld in der Kasse: Bei steigenden Preisen und Einkommen nimmt der Staat mehr ein, nicht zuletzt, weil nominal höhere Einkommen mit höheren Steuersätzen belegt werden. Obwohl die Bürger sich für ihr Geld gar nicht mehr kaufen können, werden sie bei progressiver Einkommensteuer höher besteuert (»kalte Progression«).