
By Ingo Broer
Read or Download Die Seligpreisungen der Bergpredigt. Studien zu ihrer Überlieferung und Interpretation (Bonner Biblische Beiträge 61) PDF
Similar german_2 books
Wir entdeckten außerirdische Basen auf dem Mond
Used to be bewog vier der wichtigsten NASA-Wissenschaftler dazu, unmittelbar nach der Landung von Apollo eleven auf dem Mond zurückzutreten? Warum taten sie dies alle in der größten Stunde ihres Triumphes? Weshalb wurde das Apollo-Programm nach Apollo 17 zur Enttäuschung vieler Wissenschaftler abgebrochen, wo es doch noch so viel zu erforschen gab?
- Wenn Alkohol Zum Problem Wird: Suchtgefahren Erkennen Den Weg Aus Der Abhängigkeit Finden
- Die drei Pfeiler des Zen.: Lehre, Übung, Erleuchtung.
- Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 5: Theorien der Verfassungsreform
- Kein Öl, Moses? Satiren
Extra info for Die Seligpreisungen der Bergpredigt. Studien zu ihrer Überlieferung und Interpretation (Bonner Biblische Beiträge 61)
Example text
Da sie aber auch kurz sein kann (vgl. B. 3 Darüber hinaus dürfte der Grund fUr die Kürze im Neuen Testament mit einem Zurückgehen des (in der Regel synonymen) Parallelismus membrorum im Neuen Testament zusammenhähgen, denn die oben als recht lang bezeichneten Begründungen der Seligpreisungen im Al- 2 3 Vgl. lanzen, , AsrS 217; Kähler, Diss. ; Guelich, Beatitudes 417; Lipinski, Macarismes. Kähler, Diss. 14f. 55; Käser, Beobachtungen 231ff. Vgl. Schweizer, Mt und seine Gemeinde 75. 39 ten Testament sind alle im Parallelismus membrorum gehalten.
30 Wildberger, Jes 1206; anders Kähler, Diss. 55: "Gegen das echte Droh- und Scheltwort 30,15-17 setzt unser Abschnitt voraus, daß die Kehre zu Jahwe im Grunde bereits vollzogen wurde, wenn sie auch noch zu manifestieren ist. (V. ). 31 Wildberger, Jes 1206. 33 Anderer Ansicht ist hier Kähler: ,,Der zweigliedrige alttestamentliche Makarismus stellt eine in sich geschlossene Form dar, die in den meisten Fällen nicht ergänzt wird. Einige Ausnahmen weisen aber schon im AT asyndetisch angefügte Begriindungen bzw.
THAT I 259: "Eher ist sie (sc. ~I~, und der vor allem im weisheitlichen, dann aber auch im engeren religiösen Interesse ergangen sein dürfte". Vgl. auch Kraus, Ps I 134: "Früher rief das mahnende Wort der Weisheitslehrer erst zum Gehorsam auf, jetzt wird das Ereignis des wahrhaft glücklichen Lebens im Machtbereich der Tora Gegenstand der preisenden, gratulierenden Feststellung" . VgI. ThWAT I 482: "Der Glückwunsch unterscheidet sich insofern vom Segen, daß er gewisse Taten von seiten des Gläubigen fordert".