
By Johann Jaschke, J. Jaschke
Die Bibel für "Abwickler": Das Standardwerk zur Abwicklungsgeometrie nicht nur für den Blechbüchsenproduzenten, sondern auch zur optimierten Materialnutzung für Leder-, Papier- und Furnierbearbeiter.
Read or Download Die Blechabwicklungen: Eine Sammlung praktischer Verfahren PDF
Similar german_4 books
Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten: Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, fallt es dem jungen Ingenieur am Anfang seiner beruflimen Laufbahn smwer, das erworbene Smulwissen zur Losung von praktismen, temnismen Aufgaben anzuwenden. Aum der erfahrene Ingenieur steht in der Praxis oft vor dem challenge, Fragen beantwor ten zu mussen, die nimt in den Rahmen seiner taglimen Routinearbeit fallen.
In diesem Buch werden in systematischer Weise verschiedene Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizit? tserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Besch? ftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung ersch? pfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ?
- Emil du Bois-Reymond
- Physikalische und chemische Einflüsse beim Stoffübergang im Sauerstoffaufblasverfahren
- Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse
- Kompaktkurs Regelungstechnik: Lehr- und Übungsbuch
Additional info for Die Blechabwicklungen: Eine Sammlung praktischer Verfahren
Example text
LlO) Abb. 109. Abb. 110. llO) und darauf den Umfang des großen Grundkreises 2 rln auftragen. Nun nimmt man R1 in den Zirkel und zieht einen, zum erstgezeichneten, konzentrischen Kreis. Verbindet man die Punkte A, B mit dem Mittelpunkte 0, so erhält man durch die Schnitte mit dem Kreise Rl die Punkte C, D, und mit ihnen ist die Ab. wicklung bestimmt. Die Bogenlänge CD ist gleich dem Umfange 2 rn des kleinen Kreises. Oft ist es nicht möglich, die Länge R zeichnerisch überhaupt oder genau zu bestimmen.
33 schrägen Zylinder abgeschlossen ist. Man teilt im Grundriß, Abb. l02 und zieht die entsprechenden Parallelen. 102, errichtet man eine Senkrechte auf 4-4' und verlängert alle Parallelen bis zum Schnitte mit dieser Senkrechten in d, e, f ... In Abb. 104 wird 4'd = l'd Abb. 102, 4'e = 2'e Abb. 102 4'f = 3'f Abb. 102. Nun werden durch diese Punkte Senkrechte auf 4'd gezogen. Auf der durch 4' gehenden Linie wählt man einen Punkt und schneidet mit einem der Kreisteile ab in Punkt 3' , von 3' schneidet man nach 2' usw.
G •.. a erhält, welche ebenfalls durch eine Kurve verbunden werden. Die so gewonnene Abwicklung wird durch Abb. 146 gezeigt. Wird bei einem solchen Kegel der Unterschied zwischen beiden Durchmessern klein, so daß die Spitze S zu weit hinausrückt, so kann der schiefe Kegel wie folgt abgewickelt werden. Der in Abb. 147 gezeichnete schiefe Kegel ABC D wird wie gezeigt in den geraden Kegel A' B C' D umgewandelt, in dem man A' Bund C' D senkrecht auf die Mittellinie E F zieht. Dieser gerade Kegel wird wie bereits beschrieben abgewickelt, und in der Abwicklung Abb.