
By Prof. Dr. rer. nat. Konrad Kleinknecht (auth.)
Read or Download Detektoren für Teilchenstrahlung PDF
Best german_4 books
Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten: Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, fallt es dem jungen Ingenieur am Anfang seiner beruflimen Laufbahn smwer, das erworbene Smulwissen zur Losung von praktismen, temnismen Aufgaben anzuwenden. Aum der erfahrene Ingenieur steht in der Praxis oft vor dem challenge, Fragen beantwor ten zu mussen, die nimt in den Rahmen seiner taglimen Routinearbeit fallen.
In diesem Buch werden in systematischer Weise verschiedene Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizit? tserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Besch? ftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung ersch? pfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ?
- Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie: Jahrbuch des Vereines Deutscher Ingenieure Erster Band
- Landwirtschaftlicher Wasserbau
- Prüfung und Verarbeitung von Arzneidrogen: Zweiter Band Verarbeitung
- Der Spannungszustand beim Ziehen und Einstoßen von runden Stangen
- Einführung in die Elektrotechnik höherer Frequenzen
- Technik des Fernsehens: Aufnahme, Wiedergabe, Speicherung, Übertragung, Empfang, Meßtechnik, Qualitätskriterien
Extra info for Detektoren für Teilchenstrahlung
Example text
H. die Standardabweichung dieser Verteilung in einer Koordinate ist ax 12Dt. Der Diffusionskoeffizient ist urnso groBer, je groBer die mittlere thermische Geschwindigkeit u der geladenen Teilchen ist. a. eine Funktion der kinetisehen Energie £ des geladenen Teilehens ist. 02 x 10 23 die Avogadro-Zahl. 69 x 10 19 MolekUle/em 3 bei Normalbedingungen. FUr Moleklile und Atome sind die Diffusionskoeffizienten D zusammen mit der mittleren freien Weglange A und der mittleren thermisehen Gesehwindigkeit in Tabelle 7 aufgeflihrt.
4) werden dann die Sekundarionisationsprozesse in unmittelbarer Nahe des Drahtes beginnen, nachdem die Elektronen aus dero PrimarionisationsprozeB dorthin gedriftet sind. Die Zahl der Elektron-Ion-Paare, die ein Elektron pro em Wegstrecke bildet, wird der erste Townsend-Koeffizient a genannt. 69 x 10 19 Atome/cm 3 die Atomdichte fUr Edelgase ist.
1000 E :s. 6 16 0 A 0 12 0 1 ... • • 8 10% 20% CH. CH. 40"/. CH. 60% CH. 1 :3 til ... Text). 2 beschriebenen Prozesse freigesetzte Ladung Q oder durch Lichtquanten nachgewiesen. Diese Ladung entsteht zum Zeitpunkt t = 0 des Teilchendurchgangs. Sie wird mittels elektrischer und manchmal auch magnetischer Felder auf eine Elektrode fokussiert und dort gesammelt. Die Sammelzeit tc variiert zwischen wenigen Nanosekunden in Halbleiterdetektoren oder Photomultipliern und einigen Millisekunden in Ionisationskammern.