
By WOLF-DIETRICHNIEMEIER - YANNIS MANIATIS
Der umstrittene sog. Heilige Baum im Heraion von Samos _ nach
H. Walter ei~ bereits aus der ~ronze~ei~ stamm~nder Kultbaum, der den Ursprung des
Heiligtums bildete, nach H. Kienast ein m archaischer Zeit zufällig gewachsener Baum _
wurde 2009 ei~ drittes Mal ausgegraben. Dabei stellte sich heraus, dass es sich gar nicht
um einen an dieser Stelle gewachsenen Baum handelt, sondern um einen Stumpf, derbereits
als solcher hier deponiert worden conflict. Die Fällung des Baums, der ungefähr 60 Jahre
alt wurde, konnte mit Hilfe der wiggle matching-Methode 676 ± eleven v. Chr. datiert werden.
Die Deponierung des Baumstumpfes im Zentrum des Heiligtums spricht dafür, dass er
von kultischer Bedeutung gewesen sein muss, vielleicht als Xoanon oder anderes Kultrnal,
das hier bestattet wurde. Die vorübergehende Herausnahme des Baumstumpfes ermöglichte
es, die darunter bereits von H. Walter und A. Clemente festgestellten bronzezeitlichen
PflasterBund A an dieser Stelle noch einmal zu untersuchen. Konische Näpfe (conical
cups), einige von ihnen- wie in kretischen Heiligtümern der Neupalastzeit- mit der
Mündung nach unten auf Pflaster A gesetzt, zeigen zusammen mit Keramik minoischen
Charakters aus Walters Grabungen, dass das Heraion von Samos -wie das Athenaheiligtum
in Milet- minoischen Ursprungs ist.
Read or Download DER "HEILIGE BAUM" UND KULTKONTINUITÄT IM HERAION VON SAMOS PDF
Best german_15 books
Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden.
Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg.
Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen
Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt.
- Das Prinzip Glück
- Kunststoffe für Ingenieure: Ein Überblick
- Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen
- American Progress: Nerdkultur, akrobatische Komik und Commedia dell'arte
- Glück kommt selten allein
- Kaiser Julian - Der Untergang der heidnischen Welt
Additional resources for DER "HEILIGE BAUM" UND KULTKONTINUITÄT IM HERAION VON SAMOS
Example text
Gruber, R. 4 Bezugsfläche Mathematisch, physikalisch oder mittels vorhandener Festpunktfelder definierte Fläche, auf die sich Lagekoordinaten, Höhen oder Schwerepotenziale von Vermessungspunkten beziehen. Bezugsflächen für Lagevermessungen oder räumliche Vermessungen Rotationsellipsoid Mittleres Erdellipsoid: Ersatzfläche für das gesamte Geoid Ellipsoidisches geodätisches Referenzsystem (GRS 80) Lokal bestanschließendes Erdellipsoid: Ersatzfläche für einen Teil des Geoids Referenzellipsoid: Rotationsellipsoid, das als Bezugsfläche für eine Landesvermessung dient (z.
N = 0,1.. n = 1,2.. n = 1,2.. n = 1,2.. n = 1,2.. 2 Winkelfunktionen im allgemeinen Dreieck C g a b b a A c B Sinussatz a = b = c = 2r sin sin sin r = Umkreisradius Gegenwinkel der größeren Seite: Gegenwinkel der kleineren Seite: 1 Lösung 2 Lösungen 1 Lösung keine Lösung sin γ < 1 sin γ = 1 sin γ > 1 Genauigkeit: Standardabweichung der Strecke a s 2a = a c sc 2 + c cos s [rad ] sin 2 a s [rad ] + tan 2 s c = Standardabweichung der Strecke c s , s = Standardabweichung der Winkel , [rad ] Kosinussatz 2 2 2 cos = b + c − a 2bc 2 2 2 cos = a + c − b 2ac 2 2 2 cos = a + b − c 2ab a 2 = b 2 + c 2 − 2bc cos b 2 = a 2 + c 2 − 2ac cos c 2 = a 2 + b 2 − 2ab cos Genauigkeit: Standardabweichung der Strecke c s 2c = a − b cos c 2 sa + b − a cos sb c 2 + ab sin s [rad ] c s a , s b = Standardabweichung der Strecken a, b s = Standardabweichung des Winkels [rad ] 2 27 28 2 Mathematische Grundlagen Projektionssatz a = b cos + c cos b = a cos + c cos c = b cos + a cos Tangenssatz a+b = a−b + 2 − tan 2 tan b+c = b−c + 2 − tan 2 tan c+a c−a = + 2 − tan 2 tan Halbwinkelsätze sin = 2 (s − b )(s − c ) bc cos = 2 s(s − a ) bc sin = 2 (s − a )(s − c ) ac cos = 2 s(s − b ) ac sin = 2 (s − b )(s − a ) ab cos = 2 s(s − c ) ab tan = 2 !
Kein Instrumentenfehler, deshalb nicht durch Messung in zwei Fernrohrlagen eliminierbar.