
By Ralph-Hardo Schulz
Dieses Lehrbuch über Codierungstheorie für Mathematik- und Informatik-Studenten setzt außer elementarem Grundwissen keine besonderen Kenntnisse voraus und dringt tief in die Materie ein. Angesprochen werden Themen aus den Gebieten: Quellencodierung, Prüfzeichenverfahren, fehlerkorrigierende Codes und Kryptosysteme. Begriffe, Methoden und Sätze sind bis ins aspect ausführlich dargestellt und durch viele einfache Beispiele erläutert.
Ergänzend zur 1. Auflage sind als Themen u.a. hinzugekommen: DVD - Datenträger, MDS - Codes und Bögen, Codes über Z4, Quantencodes, Zero-Knowledge-Protokolle, Quantenkryptographie und elliptische Kurven in der Kryptographie.
Read Online or Download Codierungstheorie: Eine Einführung PDF
Similar german_4 books
Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten: Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, fallt es dem jungen Ingenieur am Anfang seiner beruflimen Laufbahn smwer, das erworbene Smulwissen zur Losung von praktismen, temnismen Aufgaben anzuwenden. Aum der erfahrene Ingenieur steht in der Praxis oft vor dem challenge, Fragen beantwor ten zu mussen, die nimt in den Rahmen seiner taglimen Routinearbeit fallen.
In diesem Buch werden in systematischer Weise verschiedene Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizit? tserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Besch? ftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung ersch? pfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ?
- Hydraulische Preßanlagen für die Kunstharzverarbeitung
- 1983/84
- Zum Biegeschubversagen schlanker Bauteile aus Hochleistungsbeton mit und ohne Vorspannung
- Elektrotechnik und elektrische Antriebe: Lehr- und Nachschlagebuch für Studierende und Ingenieure
- KI-99: Advances in Artificial Intelligence: 23rd Annual German Conference on Artificial Intelligence Bonn, Germany, September 13–15, 1999 Proceedings
- Datenverschlüsselung in Kommunikationssystemen: Möglichkeiten und Bedürfnisse
Extra info for Codierungstheorie: Eine Einführung
Example text
36) A. 3: Wieviel mogliche Codierungen von {O, ... , 9} mit Tetraden gibt es ? A . 4: Finden Sie einen Kettencode der Wort lange 4, mit dem man die Zahlen 0, 1, ... ,15 verschlusseln kann. A. 5: Zeigen Sie, dass ein bipartiter Graph (s. 1 f(iii)) mit Knotenmengen der Machtigkeit m und n hochstens dann einen geschlossenen Hamiltonschen Weg enthalt, wenn m = n gilt. (s. 393). 36 Kap. 4: a) 3-stelliger Kettencode b) vollsUindiges Ubergangsdiagramm mit Hamiltonschem Weg. " Diese werden durch 00, 11, 01 bzw.
Durch diese soll der Speicherplatz-Bedarf, die Zugriffszeit bzw. die Ubertragungszeit verringert werden; (die Kompression und Dekompression nimmt normalerweise weniger Zeit in Anspruch, als durch die Kompression eingespart wird). : lossless compression bzw. lossy compression); bei den letzteren wird die Signal-Information verringert, woo bei die Anderung des Signals beim Empfanger lediglich zu tolerierbaren EinbuBen fiihren darf. : precoding). Bsp. Held [1983], Strutz [2002]; vgl. 1 Datenkompressions-Techniken (a) Null-UnterdrUckung (Blank-Suppression) In einem Datenstrom mit vielen Nullen werden Strings aufeinanderfolgender Nullen unterdriickt und statt dessen ihre Anzahl (nach einem speziellen KompressionsIndikator) iibermittelt.
AUerdings kann es auch vorkommen, dass Huffman- und Fano-Codierungen zu wesentlich unterschiedlichen Ergebnissen gelangen, s. 1. 1 Vergleichen Sie Huffman- und Fano-Codierung rur die QueUe w ( 0,40 H S M) G 0,19 0,19 0,12 0,10 und berechnen Sie jeweils die mittlere Wortlange (s. 4) ! Daher fragen wir nach einem Beurteilungskriterium ftir solche Codierungen bzw. ftir die Gtite der Kompression. Es bietet sich folgende Begriffsbildung an: Kap. --. --. l G~OOO II H~OOI S~OI (b) . 4 Definition: Mittlere CodewortUinge Sei f eine binare Codierung einer diskreten Informationsquelle Q = ( al ...