
By Dipl.-Ing. Hans H. Klein (auth.)
Read or Download Bohren und Aufbohren: Verfahren, Betriebsmittel, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitermittlung PDF
Similar german_4 books
Bodenmechanik der Stützbauwerke, Straßen und Flugpisten: Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, fallt es dem jungen Ingenieur am Anfang seiner beruflimen Laufbahn smwer, das erworbene Smulwissen zur Losung von praktismen, temnismen Aufgaben anzuwenden. Aum der erfahrene Ingenieur steht in der Praxis oft vor dem challenge, Fragen beantwor ten zu mussen, die nimt in den Rahmen seiner taglimen Routinearbeit fallen.
In diesem Buch werden in systematischer Weise verschiedene Arten von externen Kosten und Nutzen konkurrierender Technologien zur Elektrizit? tserzeugung verglichen. Behandelt werden verschiedene Umwelteffekte, Besch? ftigungs- und Produktionseffekte, die Ausbeutung ersch? pfbarer Ressourcen wie auch die unterschiedlichen Arten ?
- Elemente der Mechanik IV Schwingungen, Variationsprinzipe
- Qualitätszirkel und andere Gruppenaktivitäten: Einsatz in der betrieblichen Praxis und Anwendung
- Wechselstrom-Leistungsmessungen
- Datenübertragung: Nachrichtentechnik in Datenfernverarbeitungssystemen. Band I · Grundlagen
- Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie
- Der konstruktive Fortschritt: Ein Skizzenbuch
Extra resources for Bohren und Aufbohren: Verfahren, Betriebsmittel, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitermittlung
Example text
43. Kreuzanschliff (Richtmalle) (Stock). 43). Durch ihn erhalt die Querschneide einen giinstigen, oft positiven Spanwinkel. Die Spane werden in ihrer Breite zedegt, so daB die Bohrernuten im Querschnitt kleiner sein konnen. Infolge del' besonders kleinen Querschneidenbreite (max. 0,06 d) schneidet del' Bohrer leicht an und verlauft wenig. Die gezeigte Ausfiihrung ist auch gegen StoBe wesentlich widerstandsfahiger als del' friiher iibliche Kreuzanschliff ohne Querschneide. g) Sonderanschliffe. Von den verschiedenen weiteren Anschliffarten haben si ch auf die Dauer nur wenige bewahrt.
Wichtig sind ferner die Freiwinkel der Hauptschneide (Xl und (X2 und die Form des Olraums. 60). Das ergibt eine kiirzere Abstumpfungszone del' ,Nebenschneide [17]. 14 zusammengestellt. 61). Grund: Schneidkante untel' Mitte. Es ist daher bei Fel'tigung des Bohl'el's darauf zu achten, daB die Schneide (Spanflache) auf Mitte liegt. Auch beim Schal'fen des Bohrers Spanflache nicht nachschleifen. 14. Schneidenwinkel von Einlippenbohrern (Richtwerte) Einstellwinkel "'2 (innen) (auBen) Spitzenwinkel a = 180°-("'1+"'2) iX1 gut bohrbarer Stahl 15° 35° 130 0 10°···15° weicher Stahl, Bronze 20°···30° 40°...
L~. /'J, I ~~~~~~~~~~~~/ 0""-""-'-'-'-'----'-'-'-'-'-. 90. Radialbohrmaschille (Kolb). Gesamtansicht mit Hauptmallen. einzigen Aufspannung feI'tigzustellen. Verschiedenartige Spannmoglichkeiten auf Maschinentisch odeI' Grundplatte, z. B. 91). DaheI' fiir mehI'eI'e schweI'e WeI'kstucke ebenso wie Reihenfertigung vieleI' kleineI'er Teile gut verwendbar. Auch lassen sich bei Benutzung groBer Bohrvorrichtungen die meist langen Bohrstangen nach Schwenken des Auslegers muhelos in die Vorrichtung einfiihI'en und auswechseln.