
By Jost A. Studer, Jan Laue, Martin Koller
Bodendynamik als Fachdisziplin wird immer wichtiger: Die Anzahl und Intensität von Erschütterungsquellen in unmittelbarer Nachbarschaft von Bauwerken nimmt deutlich zu. Nur verbesserte Berechnungsverfahren erfüllen die Anforderungen des erhöhten Sicherheitsbedarfs. In dieser neu bearbeiteten three. Auflage: physikalische Grundlagen, die Ermittlung grundlegender Kennziffern, praktisch wichtige Wertebereiche, Lösungsansätze und a hundred seventy five Abbildungen.
Read or Download Bodendynamik : Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze PDF
Best german_3 books
Fw 200 C-1 C-2 Kurzbetriebsanleitung. Teil 2 - Flugbetrieb
Краткое справочное руководство самолетовFw 2 hundred C-1 C-2.
Investition I : Entscheidungen bei Sicherheit
Das Lehrbuch umfasst den ersten Teil einer bislang zweibändigen Darstellung zum aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie. Neben der Präsentation der Fisher-Separation werden auch Themen wie Parameterregeln sowie Kapitalwertberechnungen unter Berücksichtigung von Inflationsaspekten und bei Auslandsdirektinvestitionen erörtert.
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen : Grundlagen, Konzepte, Methoden
Die Qualität von Dienstleistungen erhöhen - das ist das Anliegen dieses Buches, das bereits in kürzester Zeit in der five. Auflage erscheint. Der Autor, ein renommierter Marketingfachmann, setzt sich mit dem Dienstleistungsbegriff auseinander, er diskutiert die Instrumente zur Messung der Dienstleistungsqualität und erörtert Fragen der service provider und Implementierung des Qualitätsmanagements sowie der Zertifizierung von Dienstleistungen.
Evermore [3]. Das Schattenland
Mit Das Schattenland setzt die US-amerikanische Autorin Alyson Noël ihre mit Die Unsterblichen und Der blaue Mond so ungemein erfolgreich gestartete Saga um das junge Mädchen Ever citadel. In diesem dritten Teil der auf insgesamt sechs Bände angelegten Serie steht natürlich wieder die leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen Ever und ihrem mysteriösen, unsterblichen Freund Damen im Mittelpunkt.
- Antennen und Strahlungsfelder : elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung
- Rechtsfragen im Baubetrieb
- Das Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin
- Und es entsprang ein Fluß in Eden. Das Uhrwerk der Evolution.
Extra resources for Bodendynamik : Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze
Example text
1). Eine zylindrische Bodenprobe wird einmal longitudinal und einmal tordierend angeregt, wobei die zugehörigen Eigenfrequenzen bestimmt werden. Aus diesen Eigenfrequenzen lassen sich 38 3 Wellenausbreitung nun E- und G-Modul sowie die Poissonzahl n berechnen. l ist die Länge der Bodenprobe, und fL und fT sind die im RC-Versuch bestimmten Eigenfrequenzen der ersten Longitudinal- bzw. Torsionsschwingung. 25) bzw. mit f = l1/2p vL = 4 l fL für Longitudinalwellen vT = 4 l fT für Torsionswellen. Den E- bzw.
1 dargestellt, eine horizontal polarisierte Scherwelle, die in der obersten Schicht wandert. Eine Love-Welle kann nur dann entstehen, wenn die oberste Schicht eine kleinere Scherwellengeschwindigkeit aufweist als die darunterliegende. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Love-Welle liegt zwischen den Scherwellengeschwindigkeiten der angrenzenden Schichten. 4 Wellenausbreitung in nicht idealen Verhältnissen In der Natur ist der Boden geschichtet und besitzt nicht isotrope Eigenschaften. Der Boden ist zudem als Dreiphasensystem, bestehend aus Korngerüst, Porenwasser und Porenluft, zu betrachten.
Eine solche Belastung besteht aus einem einzelnen Hauptstoß von relativ kurzer Dauer (td : Stoßdauer). 11. Bewegungsverlauf bei stoßartiger Belastung schwach gedämpften Schwingern, wie sie in der Praxis häufig vorkommen, bleibt die Dämpfung oft von untergeordneter Bedeutung, da die maximale Deformation in sehr kurzer Zeit auftritt, bevor die Dämpfung viel Energie absorbieren kann. Deshalb soll hier nur der ungedämpfte Fall beschrieben werden. 11 belastet ist. Der Bewegungsablauf wird bei diesem Problem vorteilhaft in zwei Phasen unterteilt, die Belastungsphase (I) und die Ausschwingphase (II).