
By Falk Würfele; Bert Bielefeld; Mike Gralla
Read or Download Bauobjekt-überwachung : Kosten - Qualitäten - Termine-Organisation - Leistungsinhalt - Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung PDF
Similar german_15 books
Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden.
Überlegene Geschäftsmodelle: Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten
Mit Hilfe einer profunden Bestandsaufnahme und stichhaltigen examine zeigt Andreas Schmidt drei „Ko“-Kriterien zur Optimierung der Wettbewerbswirkung von Geschäftsmodellen auf: Kontingenz zur Umwelt, Konsistenz seiner Bestandteile und eine kohärente Implementierung über die Entscheidungsebenen hinweg.
Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen
Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt.
- Photii Patriarchae Lexicon: N - O (German Edition)
- Konfliktregelung durch Europäisierung: Die Verhandlungen um den Status Kosovos
- Human Resources Management: Eine praxisbasierte Einführung
- E-Nummern : Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln ; [alles über Lebensmittelzusatzstoffe; was sind Zusatzstoffe, worin sind sie enthalten, wie wirken sie]
- Frauen in Fahrberufen: Geschlechterstrukturen in Bewegung
Additional info for Bauobjekt-überwachung : Kosten - Qualitäten - Termine-Organisation - Leistungsinhalt - Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung
Example text
Auflage, Teubner Verlag Februar 2006, S. 917 ff. 54 3 Terminplanung der Leistungswerte von Maschinen, und Multimomentstudien zur Aufnahme von Arbeitsabläufen, wie z. B. Mauern oder Schalen, eingeteilt. Die Einzelzeitaufnahme erfasst eine Folge von gleichen Vorgängen wie z. B. Aushubarbeiten eines Baggers über einen definierten Zeitraum. Unter Berücksichtigung von Störungen im Ablauf sowie des erzielten Arbeitsergebnisses kann der tatsächliche Leistungswert für die beobachtete Maschine und Tätigkeit ermittelt werden.
Die Ermittlung des tatsächlichen zeitlichen Bedarfs für die einzelnen Planungsphasen hängt stark von der Arbeitsweise der Planungsbüros ab. Je nach Tiefe, Präzision und Erfahrung schwanken die Planungsdauern der Leistungsphasen sehr stark. Richtwerte lassen sich durch Aufteilung der gesamten Honorarsumme auf die einzelnen Leistungsphasen der HOAI und den sich daraus ergebenden wirtschaftlich vertretbaren Planerstunden ermitteln. Dabei werden die Honoraranteile der Leistungsphasen durch den mittleren Kostensatz der Mitarbeiter dividiert, um die Planerstunden zu ermitteln.
Die Qualität der einzelnen Dauern ist wichtig für die Qualität der gesamten Terminplanung. Die Ermittlung der Dauern erfolgt, je nach Detailtiefe des Terminplans, über grobe Kennwerte, wie z. B. Stunden/m³ BRI bei der Rahmenterminplanung (vgl. 3) oder Aufwandswerte für einzelne, genau definierte Vorgänge im Zuge der Detailterminplanung (vgl. 2 Ermittlung der Ausführungsdauern). Ereignis Als Ereignis wird ein Ablaufelement definiert, welches das Eintreten eines bestimmten Zustandes beschreibt. Einem Ereignis ist kein Zeitwert zugeordnet.